Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Albugo candida-Gruppe
Synonyme bzw. Name in der vorherigen Roten Liste
Albugo candida (Pers.) Roussel s. l.
Organismengruppe
Phytoparasitische Kleinpilze
Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
Nicht bewertet
Aktuelle Bestandssituation
sehr häufig
Langfristiger Bestandstrend
stabil
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Kommentar zur Taxonomie
Der früher als monospezifisch aufgefasste Weißrost Albugo candida ist nach neueren Untersuchungen eine unzureichend erforschte Artengruppe. Die Befälle an vielen Wirtsarten wurden noch nicht auf ihre jeweilige Artzugehörigkeit untersucht und dabei erst sehr wenige Belege aus Deutschland einbezogen. A. candida s.str. besiedelt demnach ein vergleichsweise breites Spektrum von Wirtsarten aus den Gattungen der Brassicaceae, Cleomaceae und Capparaceae (Choi et al. 2009). Daneben sind enger spezialisierte Sippen vorhanden, die an bestimmte Wirtsarten oder -artengruppen gebunden sind. Trotz der geringen Zahl untersuchter Belege ist für einzelne Wirte nachgewiesen, dass sie sowohl von A. candida s.str. als auch von spezialisierten Albugo-Arten parasitiert werden, so Arabidopsis thaliana von Albugo laibachii und A. candida s.str. (Thines et al. 2009), Capsella bursa-pastoris von Albugo candida s.str. und A. koreana (Choi et al. 2007), Cardamine hirsuta von Albugo hohenheimia und A. candida s.str. sowie durch eine weitere unbeschriebene Sippe in Australien (Petkowski et al. 2010) und Cleome houtteana von A. candida s.str. und einer unbeschriebenen Sippe (Choi et al. 2009). Innerhalb der Artengruppe können deshalb zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur molekularbiologisch untersuchte Belege eindeutig auf Artebene zugeordnet werden. Aufschluss geben können auch die Oosporen. Warzige oder genetzte Oosporen finden sich nicht bei Albugo candida s.str.; dort ist die Ornamentierung leistenförmig, zum Teil wellig. (Abb.: siehe Publikation für Abbildungsnummer)
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.