Detailseite

Scientific name
Prostemma sanguineum (Rossi, 1790)
Group of organisms
Wanzen
Red List Category
Threatened with Extinction
Responsibility of Germany
High level of responsibility for fully isolated outpost populations
Current population status
extremely rare
Long-term population trend
unknown
Short-term population trend
decrease of unknown extent
Risiko/stabile Teilbestände
Negative risk factor(s) is/are known
Risk factors
Dependent on unstable conservation measures
Increasing direct impacts, e. g. construction projects
Fragmentation/isolation of remaining sub-populations
Change of category compared to previous Red List
The change of category is not assessable, for example because the previous Red List does not list the taxon or the taxon has not been assessed in the previous Red List.
Comment on responsibility
Die Vorkommen der wärmeliebenden Art erstrecken sich vom westlichen Mittelmeerraum bis nach Russland. In Nordafrika wird sie aus Marokko gemeldet. Im Westen sind die Funde im klimatisch begünstigten Rhein-Nahe-Gebiet die am nördlichsten gelegenen. Außerhalb der Paläarktis sind keine Nachweise vorhanden. Die räumlich einander recht nah gelegenen deutschen Fundorte sind deutlich isoliert vom Hauptareal der Art. Sie ist als Warmzeitrelikt zu werten.
Comment on threat
Letzter aktueller Fundort in einem Naturschutzgebiet durch geplante Straßenbaumaßnahmen direkt gefährdet.
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Simon, H.; Achtziger, R.; Bräu, M.;Dorow, W. H. O.; Göricke, P.; Gossner, M. M.; Gruschwitz, W.; Heckmann, R.; Hoffmann, H.-J.; Kallenborn, H.; Kleinsteuber, W.; Martschei, T.; Melber, A.; Morkel, C.; Münch, M.; Nawratil, J.; Remane, R.; Rieger, C.; Voigt, K. & Winkelmann, H. (2021): Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) Deutschlands. – In: Ries, M.; Balzer, S.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G. & Matzke-Hajek , G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 5: Wirbellose Tiere (Teil 3). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (5): 465-624