Informationen zum Download der Roten Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands

Mit der heruntergeladenen ZIP-Datei erhalten Sie einen Zugriff auf alle Rote-Liste-Daten der jeweiligen Organismengruppe. Die bereitgestellten Daten können über die publizierten Daten hinausgehen und ersetzen somit auch den im Rahmen des Veröffentlichungszyklus 2009ff angekündigten elektronischen Datenträger. Bei Verwendung der Daten ist die Quelle der publizierten Roten Liste gemäß nachstehender Tabelle anzugeben.

Tabellarische Übersicht zur Organismengruppe

GruppePhytoparasitische Kleinpilze
Zyklus2020ff
Quelle (Langzitat)Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.
Quelle (Kurzzitat)Thiel et al. (2023)
Name der PDF-Datei der VeröffentlichungNaBiV_170_5_1_RL_Phytoparasitische_Kleinpilze_Phytoparasitische_Kleinpilze_2023_20230830-1016.pdf

Tabellarische Übersicht zu den Daten der Roten Liste Phytoparasitische Kleinpilze

Rote ListePhytoparasitische Kleinpilze
Zyklus2020ff
AktuellJa
AuswertungsebenenUnterste Taxa, Oberste Taxa
Nachfolgerliste in Zyklus
Langzitat Nachfolger
Vorgängerliste in Zyklus
Langzitat Vorgänger
Dateiname der Roten Liste Deutschland02_Datentabelle_RL_Phytoparasitische_Kleinpilze_2023_Deutschland_20230830-1016.xlsx

Hinweise zu den Dateien

Folgende Dateien sind immer in der heruntergeladenen ZIP-Datei enthalten:

01_Informationen: Sie haben diese Datei geöffnet. Hinweise zur Nutzung der bereitgestellten Dateien sowie z.B. zur Organismengruppe, Name der Roten Liste, Zyklus, Aktualität der Roten Liste und Quellenangabe (Lang- und Kurzzitat).

02_Datentabelle: Alle verfügbaren Daten der Rote-Liste-Datenbank für die jeweilige Organismengruppe. Die Arten des Anhangs der publizierten Roten Liste befinden sich im unteren Ende der Tabelle. Die Spalte Risiko stellt die Kombination der Spalten Risikofaktoren (Kürzel 1), Risikofaktoren (Kürzel 2) und Risikofaktoren (Kürzel 3) dar. Die Spalte Grund stellt die Kombination der Spalten Grund der Kategorieänderung 1, Grund der Kategorieänderung 2 und Grund der Kategorieänderung 3 dar.

03_Legende: Lookup-Tabelle als Legende für die in der Datei 02_Datentabelle verwendeten Werte und Symbole. Da die Rote-Liste-Methodik die Angabe von bis zu 3 nach Priorität geordneten Risikofaktoren bzw. Gründen für die Kategorieänderung erlaubt, werden diese in der Legende für alle Positionen wiederholt aufgeführt.

Folgende Dateien sind, sofern vorhanden, in der heruntergeladenen ZIP-Datei enthalten:

04_Errata: Ergänzungen und Korrekturen zur Rote-Liste-Publikation. Die im Errata-Dokument dargestellten Korrekturen betreffen lediglich das Druckwerk sowie die Datei 05_Publikation. In 02_Datentabelle sind die Änderungen bereits berücksichtigt.

05_Publikation: PDF-Datei der veröffentlichten Roten Liste. Nach Freigabe durch den Verlag werden diese zu allen Roten Listen zur Verfügung stehen.

Hinweise zur Auswertungsebene

Bei einer numerischen Auswertung der unter 02_Datentabelle bereitgestellten Daten müssen in jedem Fall die taxonomischen Ebenen der aufgeführten Taxa berücksichtigt werden. Der tabellarischen Übersicht zu den Daten der Roten Liste (s.o.) können Sie entnehmen, welche Ebenen für die jeweilige Rote Liste möglich sind. Über die Filterfunktionen können Sie in 02_Datentabelle anschließend die gewünschte Auswertungsebene (entspricht auch Überschrift der Spalte) auswählen. Wollen Sie z.B. nach 'unterste Taxa' auswerten, so setzen Sie einen Filter in der Spalte mit der Überschrift 'Unterste Taxa' und wählen im Filter den Wert 'unterste Taxa' aus.

Hinweise zur Symbolik

Einige in 02_Datentabelle verwendete Symbole entsprechen nicht den in der Publikation verwendeten Symbolen. Bitte nutzen Sie zur Übersetzung die Lookup-Tabelle in 03_Legende. Für die Kriterien des Kurzfristigen Bestandstrends ergeben sich aus Darstellungsgründen folgende Unterschiede:

SymbolDruckLegende
vvv↓↓↓Sehr starke Abnahme
vv↓↓Starke Abnahme
vMäßige Abnahme
(v)(↓)Abnahme, im Ausmaß unbekannt
^Deutliche Zunahme