Detailseite

Scientific name
Podosphaera tridactyla-Gruppe
Synonyms or name indicated in the previous Red List
Podosphaera tridactyla (Wallr.) de Bary
Group of organisms
Phytoparasitische Kleinpilze
Red List Category
Not Threatened
Responsibility of Germany
Not assessed
Current population status
common
Long-term population trend
constant
Short-term population trend
constant
Change of category compared to previous Red List
The change of category is not assessable, for example because the previous Red List does not list the taxon or the taxon has not been assessed in the previous Red List.
Comment on taxonomy
Die Gruppe entspricht Podosphaera tridactyla (Wallr.) de Bary in der Fassung von Braun & Cook (2012) und Klenke & Scholler (2015). Nach den Untersuchungen von Meeboon et al. (2020) handelt es sich dabei um einen Komplex aus jeweils spezifisch an wenige Prunus-Arten gebundene Sippen. Sie untergliedern diesen in mehrere morphologisch und phylogenetisch voneinander unterscheidbare Taxa, von denen folgende in Deutschland nachgewiesen sind: Podosphaera ampla, P. pruni-avium und P. tridactyla. Neben den Wirten dieser drei Arten werden hier auch Prunus cerasus und P. serotina provisorisch zu den Matrices der Gruppe gestellt (vgl. Klenke & Scholler 2015). Im Gegensatz zu den vielen Podosphaera tridactyla-Angaben auf Prunus serotina in der Literatur – vgl. z.B. Brandenburger & Hagedorn (2006), Jage et al. (2010), Klenke & Scholler (2015) – listen Moparthi et al. (2019) lediglich eine untersuchte Aufsammlung von diesem Wirt aus Deutschland auf, die sie zu Podosphaera prunicola stellen (bisher einziger Nachweis für Europa); vgl. hierzu auch Kommentar zu P. prunicola. Weitergehende Untersuchungen sind notwendig. Weitere Hinweise auf zweifelhafte oder unsichere P. tridactyla s.l.-Wirtsangaben für Deutschland gibt Kummer (2021).
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.