Detailseite

Scientific name
Peronospora rapistri Jacz. & Sergeeva
Group of organisms
Phytoparasitische Kleinpilze
Red List Category
Extremely Rare
Responsibility of Germany
Not assessed
Current population status
extremely rare
Long-term population trend
unknown
Short-term population trend
unknown
Change of category compared to previous Red List
The change of category is not assessable, for example because the previous Red List does not list the taxon or the taxon has not been assessed in the previous Red List.
Comment on taxonomy
Die Art gehört nach Jage et al. (2017) in die Gattung Hyaloperonospora, wurde jedoch noch nicht umkombiniert.
Further comments
Die Art wurde 1956 und 1957 am Neophyten Rapistrum rugosum (Kelbra, Sachsen-Anhalt, Brümmer 1990) und 2000 am Archäophyten Rapistrum perenne (Sandersleben, Sachsen-Anhalt, Jage et al. 2017) nachgewiesen. Der späte Nachweis könnte auf eine erst in jüngerer Zeit erfolgte Einwanderung hinweisen, jedoch ist Peronospora rapistri anscheinend auch in anderen Ländern selten und wurde vermutlich nur übersehen. Die Art wird daher als Archäomyzet eingestuft.
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.