Detailseite

Scientific name
Peronospora boni-henrici Gäum.
Group of organisms
Phytoparasitische Kleinpilze
Red List Category
Threatened with Extinction
Responsibility of Germany
Not assessed
Current population status
very rare
Long-term population trend
very strong decline
Short-term population trend
unknown
Change of category compared to previous Red List
The change of category is not assessable, for example because the previous Red List does not list the taxon or the taxon has not been assessed in the previous Red List.
Comment on taxonomy
Von Kochman & Majewski (1970) und ihnen folgend Klenke & Scholler (2015) wird Peronospora chenopodii-opulifolii Săvul. & Rayss als Synonym für dieses Taxon angegeben. Ob die Befälle an dem mit Chenopodium bonus-henricus nur entfernt verwandten C. opulifolium tatsächlich zur selben Art gehören, sollte mit modernen Methoden überprüft werden.
Comment on threat
In den Alpen gibt es vielleicht noch stabile Bestände. In den anderen Landesteilen Deutschlands ist die Art sehr stark zurückgegangen.
Further comments
Von Chenopodium opulifolium als Wirt des Parasiten gibt es nur eine alte Angabe aus Deutschland (Magnus 1906, als Peronospora effusa).
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.