Detailseite

Scientific name
Peronospora alta-Gruppe
Synonyms or name indicated in the previous Red List
Peronospora alta Fuckel
Group of organisms
Phytoparasitische Kleinpilze
Red List Category
Not Threatened
Responsibility of Germany
Not assessed
Current population status
common
Long-term population trend
constant
Short-term population trend
unknown
Change of category compared to previous Red List
The change of category is not assessable, for example because the previous Red List does not list the taxon or the taxon has not been assessed in the previous Red List.
Comment on taxonomy
Der Typus von Peronospora alta Fuckel stammt aus Hattersheim in Hessen, gefunden auf Plantago major L. (Constantinescu 1991). Nach Davis et al. (2021) weicht der bisher zu diesem Taxon gerechnete Befall auf Plantago lanceolata von Peronospora alta sowie von der vorwiegend amerikanischen Peronospora plantaginis Underw. genetisch und morphologisch ab und gehört zu einer eigenen Art, die sie als Peronospora gaponenkoae Thines beschreiben (Typuslokalität: Kollm, Sachsen). Die Artzugehörigkeit der bisher in Peronospora alta eingeschlossenen Befälle an weiteren Wegerich-Arten ist offen. An Plantago major wurde in Polen neben Peronospora alta s.str. selten auch P. plantaginis nachgewiesen (Golenia 1959). Es gibt mehrere Angaben und Belege unter diesem Namen an Plantago major aus Deutschland (Brümmer 1990, Brandenburger & Hagedorn 2006, Berndt 2018, Herbarium KR). Sie gehören anscheinend alle zu Peronospora alta Fuckel (Klenke & Scholler 2015 sowie rev. M. Scholler, mündl. Mitt. 2019).
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.