Detailseite

Scientific name
Hyaloperonospora parasitica-Gruppe
Synonyms or name indicated in the previous Red List
Hyaloperonospora parasitica (Pers. : Fr.) Constant. s. l.
Group of organisms
Phytoparasitische Kleinpilze
Red List Category
Not Threatened
Responsibility of Germany
Not assessed
Current population status
very common
Long-term population trend
constant
Short-term population trend
unknown
Change of category compared to previous Red List
The change of category is not assessable, for example because the previous Red List does not list the taxon or the taxon has not been assessed in the previous Red List.
Comment on taxonomy
(Hyalo-)Peronospora parasitica wurde in der Literatur sehr unterschiedlich interpretiert. Die hier vorgenommene Abgrenzung der Hyaloperonospora parasitica-Gruppe entspricht Hyaloperonospora parasitica (Pers.: Fr.) Const. in der Artauffassung von Constantinescu & Fatehi (2002). Diese wird insbesondere aus den von den Autoren als Synonyme gelisteten Namen von Peronospora-Sippen deutlich. Die Gruppe umfasst demnach neben Hyaloperonospora parasitica s.str. auch die unter den Namen Peronospora lepidii (McAlpine) G.W. Wilson (= P. lepidii-sativi Gäum.), P. crispula Fuckel und P. leptoclada Sacc. publizierten Befälle (vgl. z.B. Brandenburger & Hagedorn 2006, Jage et al. 2017). Hinzu kommen noch einige bisher nicht mit modernen Methoden auf ihre engere Artzugehörigkeit untersuchte Befälle wie die an Cleome houtteana. An diesem Wirt sind zwei Hyaloperonospora-Sippen belegt, die sich morphologisch und genetisch unterscheiden: Hyaloperonospora sp. aus Korea (Lee et al. 2017) und H. daughtreyae E.C. Wallace, C. Salgado & J.A. Crouch aus den USA (Salgado-Salazar et al. 2020). Darüber hinaus ist die Identität der mit Cleome sp. als Wirt angegebenen Peronospora cleomes Hansf. und Plasmopara venezuelana Chardón unklar. Auch die Befälle an Crambe maritima und Hornungia alpina (Jage et al. 2017) werden hier pragmatisch in die Hyaloperonospora parasitica-Gruppe integriert.
Further comments
Einige Arten der Gattung Lepidium werden auch von Perofascia lepidii (McAlpine) Constant. befallen. Mit deren Neubeschreibung durch Constantinescu & Fatehi (2002) sind ältere Angaben für einen Teil der Wirte nicht mehr eindeutig zuzuordnen und müssen überprüft werden, z.B. die unter dem Namen Peronospora lepidii (McAlpine) G.W. Wilson geführten in Brandenburger & Hagedorn (2006).
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.