Detailseite

Scientific name
Podosphaera xanthii (Castagne) U. Braun & Shishkoff
Synonyms or name indicated in the previous Red List
Fibroidium balsaminae (Rajd.) U. Braun & R. T. A. Cook; Oidium saintpauliae Gorlenko ex U. Braun sec. Foitzik (1996); Podosphaera euphorbiae-hirtae (U. Braun & Somani) U. Braun & S. Takam.
Group of organisms
Phytoparasitische Kleinpilze
Red List Category
Not Threatened
Responsibility of Germany
Not assessed
Current population status
common
Long-term population trend
constant
Short-term population trend
constant
Change of category compared to previous Red List
The change of category is not assessable, for example because the previous Red List does not list the taxon or the taxon has not been assessed in the previous Red List.
Comment on taxonomy
Die Art wird weiter gefasst als in Klenke & Scholler (2015). Nach Braun & Cook (2012) sowie Meeboon et al. (2016) handelt es sich bei Podosphaera xanthii um einen Sippenkomplex, zu dessen Differenzierung umfangreiche Untersuchungen notwendig sind. Nach beiden Quellen sind Oidium euphorbiae-hirtae J.M. Yen und O. pedilanthi J.M. Yen konspezifisch. Beide werden von Braun & Cook (2012) als Namen für die Anamorphe der Podosphaera euphorbiae-hirtae (U. Braun & Somani) U. Braun & S. Takam. aufgeführt. Meeboon et al. (2016) verweisen dann aufgrund molekulargenetischer Untersuchungen P. euphorbiae-hirtae in die Synonymie von P. xanthii.
Further comments
Eine Überprüfung der für Deutschland vorliegenden Meldungen würde eine umfangreiche Revision von Herbarmaterial, auch unter Einschluss von DNA-Analysen, erfordern, die im Rahmen der Erarbeitung dieser Roten Liste nicht möglich war. Deshalb wird hier weitgehend den Angaben in Braun & Cook (2012) bzw. Klenke & Scholler (2015) gefolgt. Einige zweifelhafte P. xanthii-Wirte listet Kummer (2021) auf.
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.