Detailseite

Scientific name
Puccinia graminis Pers.
Synonyms or name indicated in the previous Red List
Aecidium teodorescui T. & O. Săvul. sec. Foitzik (1996); Puccinia favargeri Mayor
Group of organisms
Phytoparasitische Kleinpilze
Red List Category
Not Threatened
Responsibility of Germany
Not assessed
Current population status
very common
Long-term population trend
constant
Short-term population trend
unknown
Change of category compared to previous Red List
The change of category is not assessable, for example because the previous Red List does not list the taxon or the taxon has not been assessed in the previous Red List.
Comment on taxonomy
Die komplexe Art besteht aus diversen phylogenetischen Linien mit jeweils eigenen, sich möglicherweise überlappenden Wirtsartenspektren.
Comment on threat
Formen des Schwarzrostes können zu Ertragsminderungen im Weizen-, Roggen-, Gerste- und Haferanbau sowie in der Saatgutproduktion von Süßgräsern wie Dactylis glomerata, Festuca arundinacea, F. pratensis, Lolium perenne und Poa pratensis führen und werden aus ökonomischen Gründen gezielt bekämpft, u.a. durch Fungizideinsatz und Resistenzzüchtungen. Die Rodung von Berberitzen wurde schon vor Jahrhunderten durchgeführt, lange bevor die pilzliche Natur des Rostes und die Bedeutung der Berberitze als Zwischenwirt erkannt waren. (Abb.: siehe Publikation für Abbildungsnummer)
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.