Detailseite

Scientific name
Peronospora sp. [an Lupinus angustifolius]
Group of organisms
Phytoparasitische Kleinpilze
Red List Category
Not Threatened
Current population status
very rare
Long-term population trend
unknown
Short-term population trend
clear increase
Change of category compared to previous Red List
The change of category is not assessable, for example because the previous Red List does not list the taxon or the taxon has not been assessed in the previous Red List.
Comment on taxonomy
Die Artidentitäten von Peronospora-Befällen an Lupinus sind unklar. Aus Nordamerika gibt es Angaben an mehreren, meist neuweltlichen Arten einschließlich einer Angabe an Lupinus angustifolius unter dem Namen Peronospora trifoliorum (Farr & Rossman 2021). Der Name wird dabei im Sinne einer sehr weit gefassten Sammelart unter Einbeziehung von Befällen an zahlreichen Leguminosen-Gattungen verwendet.
Further comments
Peronospora-Befälle an Lupine sind aus Europa bisher anscheinend noch nicht dokumentiert. Die Sippe wurde ab 2016 mehrfach in feldmäßig angebauten Zwischenfrucht-Gemengen mit Lupinus angustifolius auf Äckern in Nordost-Niedersachsen nachgewiesen (Kruse et al. 2022). Der annuelle Wirt ist im mediterranen Raum einheimisch. In Mitteleuropa wird er seit dem 16. Jahrhundert als Zierpflanze und seit dem 19. Jahrhundert als Futterpflanze und zur Gründüngung kultiviert (Jäger et al. 2008).
Status
Neobiota
Source

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.