Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Podosphaera ampla Meeboon, S. Takam. & U. Braun
Synonyme bzw. Name in der vorherigen Roten Liste
Podosphaera tridactyla (Wallr.) de Bary p. p.
Organismengruppe
Phytoparasitische Kleinpilze
Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
Nicht bewertet
Aktuelle Bestandssituation
mäßig häufig
Langfristiger Bestandstrend
stabil
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Kommentar zur Taxonomie
Taxon aus der Podosphaera tridactyla-Gruppe.
Weitere Kommentare
Nach Meeboon et al. (2020) ist Podosphaera ampla auf Wirte des subg. Prunus sect. Prunus beschränkt. Hierher wurde von ihnen auch ein zur selben Sektion gehörender Schweizer Fund auf Prunus cerasifera gestellt. Dieser Einschätzung wird hier provisorisch gefolgt. Außerdem geben sie eine Podosphaera sp. für eine australische Prunus cerasifera-Probe an. Im Bestimmungsschüssel der genannten Arbeit wird Prunus cerasifera nur für Podosphaera ampla mit Vorkommen in Europa und im Kaukasus aufgeführt. Prunus cerasifera x pumila wird provisorisch als Wirtspflanze der Podosphaera ampla zugeordnet, da Prunus cerasifera eine der Elternarten ist.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.