Wer etwas Interessantes entdeckt hat und seinen Fund mit anderen Menschen teilen möchte, kann Melde-Portale für Bürgerwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen nutzen. Oft mit Apps verbunden, wenden sie sich an naturinteressierte Menschen ohne vertiefte Artenkenntnis. Anhand von Bildern werden Funde gemeinsam diskutiert. Wird eine neue Rote Liste erstellt, bieten solche Plattformen den Fachleuten interessante Einblicke in aktuelle Entwicklungen.
Im Jahr 2024 findet mit der Aktion "Bierschnegel gesucht" erstmals eine Kooperation von NABU-naturgucker.de und dem Rote-Liste-Zentrum statt.
Die nachfolgende blaue Infobox zeigt eine Auswahl an Meldeportalen für Funde und Beobachtungen. Das Rote-Liste-Zentrum selbst nimmt keine Beobachtungsdaten entgegen und führt keine Artbestimmung für Funde durch.
Flora Incognita
KI gestützte Pflanzenbestimmungs-App mit Bilderkennung und Steckbriefen, Melde-Kampagnen. Auch für Botanik-Anfänger geeignet. Mehr erfahren
iNaturalist
Meldeplattform, internationales Citizen-Science-Projekt: Beobachtungen machen, melden, Funde diskutieren. Mehr erfahren
NABU-naturgucker.de
Soziales Netzwerk für Naturbeobachter:innen und alle, die es werden wollen: Beobachtungen und Fotos teilen, Meldekampagnen, Lernangebote zum Artenwissen. Mehr erfahren
Observation.org / ObsIdentify
Meldeplattform und App mit Bilderkennung zur Bestimmung der Funde, Citizen-Science, Biodiversitätsforschung und -Monitoring. Teilweise Datenimport in die Global Biodoversity Information Facility (GBIF). Mehr erfahren
Für erfahrene Artenkenner und Artenkennerinnen stehen Datenportale zur Verfügung, die das systematische Sammeln und Auswerten von Beobachtungsdaten ermöglichen, den fachlichen Austausch mit anderen Experten und Expertinnen sowie die kartografische Darstellung von Nachweisdaten. Nicht zuletzt tragen sie dazu bei, Datengrundlagen für Rote Listen zu erstellen, wie beispielsweise die vom Rote-Liste-Zentrum betriebenen Portale Algen Deutschlands, Flechten Deutschlands, Flora-SH, Mollusken Deutschlands, Moose Deutschlands, Neuropteren Deutschlands.
Das Sammeln von Beobachtungsdaten für die Roten Listen wird u.a. von den entsprechenden Fachgesellschaften koordiniert. Kartierungsdaten werden vielfach von Mitgliedern regionaler Naturschutzverbände und Fachorganisationen erhoben und gesammelt. Eine aktive Mitarbeit zur Datensammlung bedeutet auch eine Mitarbeit an der Erstellung Roter Listen, wenn diese Daten für die Auswertung zur Verfügung stehen. Für diese Datenerhebung sind vertiefte biologische und ökologische Kenntnisse Grundvoraussetzung.
Nachfolgende Zusammenstellung von regionalen und überregionalen Datenportalen, Infoknoten und Fachgesellschaften erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Amphibien und Reptilien: Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V.
Fische: Fischfauna-online
Fischartenatlas für Deutschland und Österreich. Mehr erfahren
Fledermäuse: Batlas
Fledermausatlas, Populationstrends, Verbreitungskarten. Mehr erfahren
Vögel: Ornitho
Datenportal für Vogelnachweisdaten. Mehr erfahren
Insekten: Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und angewandte Entomologie
Mehrere Arbeitskreise, u.a. für Zikaden und für Netzflügler. Mehr erfahren
Asseln: Bodentierhochvier
Datenportal mit Systematik, Synonymen, Verbreitungskarten für Deutschland, Phänologie, Merkmalsausprägungen und Bilder. Generiert aus Edaphobase. Mehr erfahren
Bodentiere: Edaphobase
Datenportal der GBIF Deutschland für Springsschwänze, Hundert- und Doppelfüßer, Kleinringelwürmer, Asseln, Regenwürmer, Fadenwürmer, Raubmilben, Hornmilben. Mehr erfahren
Heuschrecken: Deutsche Gesellschaft für Orthopterologie e.V.
Nachweiskarten der Heuschrecken. Mehr erfahren
Hundert- und Tausendfüßer: Bodentierhochvier
Datenportal mit Systematik, Synonymen, Verbreitungskarten für Deutschland, Phänologie, Merkmalsausprägungen und Bilder. Generiert aus Edaphobase. Mehr erfahren
Käfer: Entomofauna germanica
Verzeichnis der Käfer Deutschlands mit kompletter Checkliste, Fotos, Verbreitungskarten. Mehr erfahren
Netzflügler: Neuropteren Deutschlands
Datenportal für Netzflügler, Kartier-/Artenlisten, Verbreitungskarten. Mehr erfahren
Ohrwürmer: Deutsches Ohrwurm und Schabenportal
Neues Portal (April 2020) der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. Mehr erfahren
Raubfliegen: Asilidae
Raubfliegen Deutschlands, mit Nachweiskarten. Mehr erfahren
Schaben: Deutsches Ohrwurm und Schabenportal
Neues Portal (April 2020) der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. Mehr erfahren
Schmetterlinge: Schmetterlinge Deutschlands
Verbreitungskarten aller Schmetterlingsarten Deutschlands. Mehr erfahren
Spinnen: Arachnologische Gesellschaft
Urzeitkrebse: AG-Urzeitkrebse
Infoknoten mit Verbreitungskarten, Kartierungshinweisen, Fundmeldungen. Mehr erfahren
Weichtiere: Mollusken Deutschlands
Zweiflügler: AK Diptera
Arbeitskreis und zentraler Infoknoten der Dipterologen. Mehr erfahren
Algen Deutschlands
Datenportal für Armleuchteralgen, Schlauchalgen, Braun- und Rotalgen, Zieralgen, Kieselalgen, marine Makroalgen sowie Dinoflagellaten; Kartier-/Artenlisten, Verbreitungskarten. Mehr erfahren
Deutschlandflora
Datenportal der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, mit Melde-App. Mehr erfahren
Flora-SH
App für die Erfassung von Pflanzendaten beim Kartieren, für ganz Deutschland. Meldung an das beim Rote-Liste-Zentrum angesiedelte Datenportal "Flora Schleswig-Holstein". Mehr erfahren
FloraWeb
Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands, mit Nachweiskarten und Artportraits. Mehr erfahren
Moose Deutschlands
Datenportal für Horn-, Leber- und Laubmoose, Kartier-/Artenlisten, Verbreitungskarten. Mehr erfahren
Flechten Deutschlands
Datenportal für Flechten, flechtenbewohnende und flechtenähnliche Pilze; Kartier-/Artenlisten, Verbreitungskarten. Mehr erfahren
Pilze Deutschlands
Artensuche und Nachweiskarten. Mehr erfahren
Pilzkartierung 2000 Online
Pilzkartierung Deutschlands, passwortgeschützte Bearbeitung von Einzelfunddaten. Mehr erfahren
Bayern: Bayernflora
Botanischer Infoknoten, Verbreitungskarten zur Flora Bayerns. Mehr erfahren
Niedersachsen: Arten-Erfassungsprogramme
Informationen und Link zum Niedersächsischen Webbasierten Artenerfassungs-Portal für Tiere und Pflanzen (NIWAP). Mehr erfahren
Nordrhein-Westfalen: Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Säugetieratlas Nordrhein-Westfalen. Mehr erfahren
Saarland: DELATTINIA
Faunistisch-floristisches Informationsportal Saarland und Saar-Mosel-Region (Rheinland-Pfalz). Verbreitungsinformationen zu Höheren Pflanzen, Moosen, Flechten, Herpetofauna, Heuschrecken, Tagfaltern und Widderchen, Libellen, Ameisen, Armleuchteralgen, Wildbienen. Mehr erfahren
Sachsen: Insekten Sachsen
Citizen-Science-Projekt mit hohen Ansprüchen an die Qualitätssicherung. Mehr erfahren
Schleswig-Holstein/Hamburg: Flora Schleswig-Holstein
Regionaler Deutschlandflora-Ableger, jetzt in aktualisierter Version als Datenportal beim Rote-Liste-Zentrum. Mit neuer App "Flora-SH" für die Erfassung von Pflanzendaten aus ganz Deutschland. Mehr erfahren
Außerdem stellen wir einige Taxonomie-Hilfen und Bestimmungsleitfäden vor, sowie Bildungsangebote zur Erweiterung der Artenkenntnis – sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene.
Flora Incognita
KI gestützte Pflanzenbestimmungs-App mit Bilderkennung und Steckbriefen. Auch für Botanik-Anfänger geeignet. Mehr erfahren
Flora von Deutschland (ehem. "Blumen in Schwaben")
Foto-Bestimmungsschlüssel zur Bestimmung der höheren Pflanzen Deutschlands, einschließlich häufiger Gartenpflanzen. Mehr erfahren
Asseln
Bestimmungsleitfaden für die Binnenasseln Deutschlands, mit Fotos und Grafiken. Auch für Einsteiger geeignet. Zum kostenfreien Download.
Kerbtier
Bestimmungshilfen für Käfer mit Schautafeln, Fotos, Bilderkennung u. Anfragemöglichkeit. Mehr erfahren
Lepiforum
Bestimmung von Schmetterlingen (Lepidoptera) und ihren Präimaginalstadien, auch für schwierige Fälle. Erfordert Vorkenntnisse. Mehr erfahren
Offene Naturführer
Meta-Portal mit Bestimmungshilfen für Tiere, Pflanzen, Pilze sowie Lehr- und Lernmaterialien zur Artenvielfalt. Zum Teil auch für Einsteiger geeignet. Mehr erfahren
Galerie du Monde des insectes
Französisches Portal mit Artensuche und Vergleichsbildern zu sämtlichen Insektengruppen, auch andere Gliederfüßer (Spinnentiere, Hundert- und Tausendfüßer, Krebstiere etc). Erfordert etwas Sprach- und Vorkenntnisse. Mehr erfahren
Förtax - Taxonomische Bildungsangebote in Deutschland
Datenbank mit Anbietern, Projekten und Aus-/Fortbildungsangeboten zur Erweiterung der Artenkenntnis. Mehr erfahren
Saarländische Akademie für Artenkenntnis (SAKA)
Grund- und Aufbaukurse zu beliebten Artengruppen wie Höheren Pflanzen, Vögeln, Wildbienen und Tagfaltern, aber auch zu Gruppen wie Moosen, Flechten oder Schnecken. Mehr erfahren
An den bundesweiten Roten Listen arbeiten ca. 20.000 Personen mit, der überwiegende Teil von ihnen ehrenamtlich. Das Ergebnis – die Rote Liste – baut auf den für die Arten verfügbaren Daten und Informationen auf, die an verschiedenen Orten und von verschiedenen Personen erhoben, gesammelt und ausgewertet werden. Für jede Artengruppe findet sich ein Expertenteam, das die Gefährdungssituation entsprechend der einheitlich anzuwendenden Rote-Liste-Methodik bewertet.