Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Puccinia extensicola Plowr.
Synonyme bzw. Name in der vorherigen Roten Liste
Puccinia extensicola Plowr. sec. Foitzik (1996) p. p.
Organismengruppe
Phytoparasitische Kleinpilze
Rote-Liste-Kategorie
Ausgestorben oder verschollen
Verantwortlichkeit Deutschlands
Nicht bewertet
Aktuelle Bestandssituation
ausgestorben/verschollen
Letzter Nachweis
1952
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Weitere Kommentare
Foitzik (1996) orientierte sich in der 1. Fassung der Roten Liste bei der Behandlung von Rostpilzen an Carex im Allgemeinen an Zwetko (1993) und schloss dementsprechend Puccinia linosyridis-caricis in P. extensicola ein. Unklar bleibt, warum er zu der so gefassten Art ausschließlich die Wirte von P. linosyridis-caricis listete und Carex distans, C. extensa und Tripolium pannonicum als Wirte von P. extensicola im engeren Sinne wegließ. Vermutlich wurden sie vergessen.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.