Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Tetrix bipunctata (Linnaeus, 1758)
Deutscher Name
Zweipunkt-Dornschrecke
Organismengruppe
Heuschrecken und Fangschrecken
Rote-Liste-Kategorie
Stark gefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
Allgemeine Verantwortlichkeit
Aktuelle Bestandssituation
selten
Langfristiger Bestandstrend
starker Rückgang
Kurzfristiger Bestandstrend
starke Abnahme
Vorherige Rote-Liste-Kategorie
Stark gefährdet
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Kategorie unverändert
Kommentar zur Gefährdung
Tetrix bipunctata musste in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts starke Bestandsrückgänge hinnehmen (Maas et al. 2002, Reinhardt et al. 2005, Poniatowski et al. 2020). In vielen Bundesländern ist die Art daher stark gefährdet, vom Aussterben bedroht oder sogar ausgestorben (Wranik et al. 1997, Grein 2005, Volpers & Vaut 2011, Pfeifer et al. 2019, Winkler & Haacks 2019, Detzel et al. 2022). Die wenigen verbliebenen Populationen beschränken sich weitgehend auf Naturschutzgebiete und sind dementsprechend isoliert (vgl. Maas et al. 2002). Der langfristige Bestandsrückgang wird wie bei Maas et al. (2011) als stark rückläufig eingeschätzt. Kurzfristig ist von einer starken Abnahme auszugehen. Berechnet wurde eine Bestandsveränderung von −38%. Aus Sicht des Autorenteams ist dieser Wert realistisch. Regional nimmt die Art ebenfalls stark oder sehr stark ab (Pfeifer et al. 2019, Detzel et al. 2022).
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Poniatowski, D.; Detzel, P.; Drews, A.; Hochkirch, A.; Hundertmark, I.; Husemann, M.; Klatt, R.; Klugkist, H.; Köhler, G.; Kronshage, A.; Maas, S.; Moritz, R.; Pfeifer, M.A.; Stübing, S.; Voith, J.; Winkler, C.; Wranik, W.; Helbing, F. & Fartmann, T. (2024): Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Fangschrecken (Orthoptera et Mantodea) Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (7): 88 S.