Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Erysiphe azaleae (U. Braun) U. Braun & S. Takam.
Synonyme bzw. Name in der vorherigen Roten Liste
Oidium ericinum Erikss.
Organismengruppe
Phytoparasitische Kleinpilze
Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Aktuelle Bestandssituation
mäßig häufig
Langfristiger Bestandstrend
deutliche Zunahme
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Kommentar zur Taxonomie
Braun et al. (2003) stellten unter Einbeziehung eines Fundes auf Erica gracilis, gesammelt 2002 in Deutschland, die Identität von Oidium ericinum Erikss. und Erysiphe azaleae fest (vgl. auch Braun & Cook 2012). Klenke & Scholler (2015) machen jedoch auf Differenzen zwischen Befällen auf Rhododendron und Erica hinsichtlich Ausbreitungsverhalten und unterdrückter Fruchtkörperbildung aufmerksam.
Weitere Kommentare
Infektionen finden sich v.a. auf dem sommergrünen Rhododendron luteum. (Abb.: siehe Publikation für Abbildungsnummer)
Einbürgerungsstatus
Neobiota
Quelle

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.