Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Blumeria graminis (DC.) Speer
Synonyme bzw. Name in der vorherigen Roten Liste
Blumeria graminis (DC.) Speer p. p.
Organismengruppe
Phytoparasitische Kleinpilze
Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
Nicht bewertet
Aktuelle Bestandssituation
häufig
Langfristiger Bestandstrend
stabil
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Kommentar zur Taxonomie
Taxon aus der Blumeria graminis-Gruppe; es wird enger gefasst als in Klenke & Scholler (2015), vgl. auch Synonymliste.
Weitere Kommentare
Zu den von Liu et al. (2021) sequenzanalytisch untersuchten Blumeria graminis-Befällen gehören auch Belege von folgenden Wirten aus Deutschland: Elymus caninus, Hordeum sp., Milium effusum, Secale cereale und Triticum sp. Sie werden – mit Ausnahme von Hordeum sp., für das nur ein genetischer Marker eine derartige Zuordnung auswies – im Kontext der Gesamtergebnisse der Studie als Matrices von B. graminis für Deutschland eingeschätzt. Die anderen aufgeführten Wirte werden entsprechend den Erhebungen von Liu et al. (2021) provisorisch zugeordnet.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.