Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Hoplia hungarica Burmeister, 1844
Synonyme bzw. Name in der vorherigen Roten Liste
Hoplia subnuda Reitter, 1903
Organismengruppe
Blatthornkäfer
Rote-Liste-Kategorie
Vom Aussterben bedroht
Verantwortlichkeit Deutschlands
Allgemeine Verantwortlichkeit
Aktuelle Bestandssituation
extrem selten
Langfristiger Bestandstrend
Rückgang, Ausmaß unbekannt
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Aktuelle Verbesserung der Einstufung
Weitere Kommentare
Südliche Art mit disjunktem Areal, einerseits im Pannonikum, andererseits in Südfrankreich/Nordspanien. Vom südöstlichen Teilareal über das Elb- und Saaletal in den Osten Deutschlands einstrahlend, aber hier gebietsweise nur temporäre Ansiedlungen (Rößner 2012). Nach wiederholten Nachweisen aus Sachsen-Anhalt bei Piesteritz westlich Wittenberg-Lutherstadt von 1984 bis 2012 (Bäse 2013b) und einem aktuellen Fund bei Oranienbaum-Wörlitz 2020 in sieben Exemplaren (Mühlfeit 2020) wird die Art inzwischen als etabliert angesehen. Angaben aus Thüringen sind fraglich (Rößner 2012), zwei ältere Meldungen aus Ostbayern 1973 (Bleich et al. 2020) sowie als Hoplia hungarica bestimmte Exemplare aus Baden-Württemberg 1996 stellten sich als Fehldeterminationen heraus (Rößner mdl. 2020), so dass sich das deutsche Vorkommen der Art bisher auf das kleine Teilareal in Sachsen-Anhalt beschränkt. Wärmeliebende Art der Ebenen, im mageren Grasland und in lichten Wäldern, oft an Flüssen.
Arealrand
Nördlich
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Schaffrath, U. (2021): Rote Liste und Gesamtartenliste der Blatthornkäfer (Coleoptera: Scarabaeoidea) Deutschlands. – In: Ries, M.; Balzer, S.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G. & Matzke-Hajek , G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 5: Wirbellose Tiere (Teil 3). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (5): 189-266