Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Erysiphe pseudoacaciae (P. D. Marchenko) U. Braun & S. Takam.
Organismengruppe
Phytoparasitische Kleinpilze
Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Aktuelle Bestandssituation
selten
Langfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kurzfristiger Bestandstrend
deutliche Zunahme
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Weitere Kommentare
Nach Braun & Cook (2012) ist der Pilz nur aus Europa bekannt, obwohl der Hauptwirt ein Neophyt aus Nordamerika ist. Wohin die Angabe eines Mehltaubefalls auf Colutea arborescens in Bad Nauheim gehört (Magnus 1913, vgl. auch Klenke & Scholler 2015), ist – da nur die Anamorphe vorhanden war – unklar. Die hiesige Angabe zu diesem Wirt beruht auf einer Mitteilung in Jage et al. (2010). Beim alleinigen Vorliegen der Anamorphe ist die Art schwer von Erysiphe trifoliorum zu unterscheiden (vgl. Schmidt & Braun 2020). Dies wurde bei den Fundmeldungen möglicherweise nicht immer beachtet. Nach Schmidt & Braun (2020) gehört die von Foitzik (1990) auf der Basis eines Fundes von 1989 unter Microsphaera pseudoacaciae publizierte Beschreibung nicht zu E. pseudoacaciae (Marcz.) U. Braun.
Einbürgerungsstatus
Neobiota
Quelle

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.