Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Peronospora viciae (Berk.) Casp.
Organismengruppe
Phytoparasitische Kleinpilze
Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
Nicht bewertet
Aktuelle Bestandssituation
mäßig häufig
Langfristiger Bestandstrend
stabil
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Kommentar zur Taxonomie
Der Name P. viciae wird von verschiedenen Autoren entsprechend ihrer engeren oder weiteren Artauffassungen sehr unterschiedlich verwendet. So schließt er bei Francis & Waterhouse (1988) sämtliche Befälle auf Lathyrus, Pisum und Vicia ein. Das entspricht nach dem hier übernommen Konzept von Klenke & Scholler (2015) mindestens einem Dutzend unterschiedlicher Arten. Auch nach diesem Konzept umfasst der Komplex Wirte aus verschiedenen Verwandtschaftskreisen der Gattung Vicia und ist wahrscheinlich nicht einheitlich (vgl. Jage et al. 2017). Der Typuswirt von Peronospora viciae (Berk.) Casp. ist Vicia sativa (Constantinescu 1991).
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.