Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Stegocintractia capitata Vánky, Jage, U. Schlüter & Sluschny
Organismengruppe
Phytoparasitische Kleinpilze
Rote-Liste-Kategorie
Vom Aussterben bedroht
Verantwortlichkeit Deutschlands
In besonders hohem Maße verantwortlich
Aktuelle Bestandssituation
extrem selten
Langfristiger Bestandstrend
starker Rückgang
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Kommentar zur Taxonomie
Die Art wurde erst 2007 in Mecklenburg-Vorpommern (Ludwigslust) an Juncus capitatus entdeckt und neu für die Wissenschaft beschrieben (Vánky et al. 2008).
Kommentar zur Verantwortlichkeit
Für die Erhaltung der bisher weltweit nur von der Typuslokalität in Mecklenburg-Vorpommern bekannten Art ist Deutschland in besonders hohem Maße verantwortlich. Auch für die Erhaltung des Wirtes ist nach Metzing et al. (2018) evtl. eine erhöhte Verantwortlichkeit zu vermuten. Dies unterstreicht die besondere Bedeutung der Juncus capitatus-Populationen in Deutschland für den Erhalt dieses Pilzes.
Kommentar zur Gefährdung
Sie ist bisher nur von der Typusaufsammlung bekannt. Über den aktuellen Zustand der Population – sowohl vom Pilz als auch vom Wirt – liegen keine Informationen vor. Der Wirt ist in Deutschland stark rückläufig und stark gefährdet (RL-Kat. 2). Entsprechend muss ein starker Rückgang für den wirtsspezifischen Pilz angenommen werden.
Weitere Kommentare
Vermutlich handelt es sich um eine indigene Art, die vor ihrer Entdeckung übersehen wurde.
Endemit
Taxon, das weltweit wahrscheinlich nur in Deutschland vorkommt, aber evtl. auch außerhalb vorkam oder noch vorkommen könnte (fragliche Endemiten)
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.