Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Neoerysiphe galeopsidis (DC.) U. Braun
Synonyme bzw. Name in der vorherigen Roten Liste
Neoerysiphe galeopsidis (DC.) U. Braun p. p.
Organismengruppe
Phytoparasitische Kleinpilze
Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
Nicht bewertet
Aktuelle Bestandssituation
sehr häufig
Langfristiger Bestandstrend
stabil
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Kommentar zur Taxonomie
Die Art wird enger gefasst als in Klenke & Scholler (2015), vgl. auch Synonymliste.
Weitere Kommentare
Die Zuordnung der u.a. von Brandenburger & Hagedorn (2006), Jage et al. (2010), Klenke & Scholler (2015) bzw. Jage (2016) gemeldeten Neoerysiphe galeopsidis-Funde auf folgenden Wirten ist unsicher: Acinos arvensis, Glechoma hederacea, Melissa officinalis, Nepeta spp., Origanum vulgare, Prunella vulgaris, Rosmarinus officinalis, Satureja hortensis und S. montana. Sie alle gehören innerhalb der Lamiaceae zu den Nepetoideae, Tribus Mentheae. Entsprechend den Erhebungen von Scholler et al. (2016) ist es eher wahrscheinlich, dass diese Befälle zu Golovinomyces biocellatus s.l. zu stellen sind. Folgende Pilz-Wirt-Beziehungen aus Deutschland listen sie in diesem Zusammenhang auf: Golovinomyces biocellatus s.str. an Glechoma hederacea sowie Golovinomyces monardae an Melissa officinalis und Origanum vulgare. Diese Matrices sind deshalb in der Roten Liste nur bei den betreffenden Golovinomyces-Taxa als Wirte gelistet, Rosmarinus officinalis dagegen nur als Wirt bei Golovinomyces monardae provisorisch aufgenommen (siehe dort). Auch wenn eine Bestätigung durch Sequenzierung noch aussteht, werden alle Nepeta-Wirte als Vertreter der Nepetoideae provisorisch der G. biocellatus-Gruppe zugeordnet. (Abb.: siehe Publikation für Abbildungsnummer)
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.