Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Puccinia sessilis W. G. Schneid.
Synonyme bzw. Name in der vorherigen Roten Liste
Puccinia sessilis W. G. Schneid. ex J. Schröt., non W. G. Schneid.
Organismengruppe
Phytoparasitische Kleinpilze
Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
Nicht bewertet
Aktuelle Bestandssituation
häufig
Langfristiger Bestandstrend
stabil
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Kommentar zur Taxonomie
Die beschriebenen Kleinarten lassen sich bisher nicht sicher differenzieren. Die Wirtswechselverhältnisse sind offenbar noch nicht sehr gefestigt (vgl. Poelt & Zwetko 1997).
Kommentar zur Gefährdung
Bei einer Unterscheidung von Kleinarten und einer besseren Datenlage müssten diese z.T. als gefährdet eingestuft werden (z.B. Puccinia orchidearum-phalaridis Kleb. auf Orchidaceae).
Weitere Kommentare
Eine Angabe auf Streptopus sp. (Hepp in Bayerische Botanische Gesellschaft 1950) erscheint zweifelhaft und wurde hier nicht berücksichtigt.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.