Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Puccinia graminis Pers.
Synonyme bzw. Name in der vorherigen Roten Liste
Aecidium teodorescui T. & O. Săvul. sec. Foitzik (1996); Puccinia favargeri Mayor
Organismengruppe
Phytoparasitische Kleinpilze
Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
Nicht bewertet
Aktuelle Bestandssituation
sehr häufig
Langfristiger Bestandstrend
stabil
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Kommentar zur Taxonomie
Die komplexe Art besteht aus diversen phylogenetischen Linien mit jeweils eigenen, sich möglicherweise überlappenden Wirtsartenspektren.
Kommentar zur Gefährdung
Formen des Schwarzrostes können zu Ertragsminderungen im Weizen-, Roggen-, Gerste- und Haferanbau sowie in der Saatgutproduktion von Süßgräsern wie Dactylis glomerata, Festuca arundinacea, F. pratensis, Lolium perenne und Poa pratensis führen und werden aus ökonomischen Gründen gezielt bekämpft, u.a. durch Fungizideinsatz und Resistenzzüchtungen. Die Rodung von Berberitzen wurde schon vor Jahrhunderten durchgeführt, lange bevor die pilzliche Natur des Rostes und die Bedeutung der Berberitze als Zwischenwirt erkannt waren. (Abb.: siehe Publikation für Abbildungsnummer)
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.