Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Neovossia moliniae (Thüm.) Körn.
Organismengruppe
Phytoparasitische Kleinpilze
Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
Nicht bewertet
Aktuelle Bestandssituation
selten
Langfristiger Bestandstrend
stabil
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Weitere Kommentare
Die Art wurde erstmals im Jahr 2003 in Deutschland nachgewiesen. Es wird davon ausgegangen, dass es sich um eine vorher übersehene indigene Art handelt, da die Wirtspflanzentaxa einheimisch sind und die Pilzart laut Vánky (1994), wenn auch selten, aus mehreren südeuropäischen Ländern sowie aus Tschechien, Österreich und der Schweiz bekannt ist. Das bisherige Fehlen von Nachweisen aus dem nördlichen Mitteleuropa und Nordeuropa und das plötzliche verstärkte Auftreten in Deutschland könnten aber auf eine Arealerweiterung hindeuten. (Abb.: siehe Publikation für Abbildungsnummer)
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.