Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Pediasia aridella ludovicellus (Marion, 1952)
Organismengruppe
Zünslerfalter
Rote-Liste-Kategorie
Vom Aussterben bedroht
Verantwortlichkeit Deutschlands
In besonders hohem Maße verantwortlich
Aktuelle Bestandssituation
extrem selten
Langfristiger Bestandstrend
gleich bleibend
Kurzfristiger Bestandstrend
gleich bleibend
Sonderfälle
Negativ wirksame(r) Risikofaktor(en) sind bekannt
Risikofaktoren
Fragmentierung/Isolation der verbliebenen Teilpopulationen
Verstärkte direkte Einwirkungen, z.B. Bauvorhaben
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Kommentar zur Verantwortlichkeit
Das Verbreitungsgebiet des Taxons umfasst ausschließlich den westlichen Teil der nördlichen Kalkalpen.
Kommentar zur Gefährdung
Ursprünglich aus Bayern beschrieben und mit nur wenigen Populationen ausschließlich aus dem westlichen Teil der nördlichen Kalkalpen, sowohl auf deutscher als auch auf österreichischer Seite bekannt. Das Taxon ist mit der halophilen P. aridella wohl nicht konspezifisch (Huemer 2009). Der einzige aktuelle Nachweis in Deutschland stammt aus Bayern aus dem Jahr 1997 (Hacker & Müller 2006). Die Habitate sind durch Flussverbauung, Begradigungen, Kiesentnahmen u.ä. erheblich gefährdet bzw. teilweise bereits zerstört worden.
Weitere Kommentare
Lebt ausschließlich im Bereich von stabilisierten Kies- und Schotterbänken naturnaher Flussläufe. Die Nahrungspflanzen der Larven sind unbekannt.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Nuss, M. (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zünslerfalter (Lepidoptera: Pyraloidea) Deutschlands. – In: Binot-Hafke, M.; Balzer, S.; Becker, N.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Strauch, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 327-370.