Neue Nachweise von Netzflüglern

In Niedersachsen wurden zahlreiche Arten von Neuropteren gefunden, die im untersuchten Gebiet noch nicht bekannt waren. Die Funde gelangen den Teilnehmenden eines Bestimmungskurses als „Nebenprodukt“ während ihrer Weiterbildung. Die Ergebnisse wurden nun in einer Fachzeitschrift publiziert.

Funde in nur drei Tagen

Das Vorkommen von Neuropteren ist insbesondere in Nordwestdeutschland wenig erforscht. Der vom Rote-Liste-Zentrum angebotene Bestimmungskurs zur Weiterbildung von Artenkennern und Artenkennerinnen (Juli 2024, Bad Bevensen) konnte nun zu zahlreichen neuen Erkenntnissen beitragen.

In Kürze: Bei der Untersuchung unterschiedlicher Habitate - Wiesen, offene Flächen, Flussufer, Laub- und Nadelwälder - wurden insgesamt 24 Arten aus vier Familien gefunden. Von den Arten waren bisher nur Chrysoperla carnea im Landkreis Uelzen sowie Hemerobius nitidulus im Landkreis Gifhorn im Portal "Neuropteren Deutschlands" hinterlegt. Alle anderen Arten sind nach aktuellem Stand des Wissens Neunachweise für die beiden Landkreise. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass in Sammlungen weiteres Material aus den Gebieten vorhanden ist. Das Arteninventar in diesen Gebieten ist mit Sicherheit deutlich größer, da sowohl typische „Frühjahrsarten“ wie etwa Raphidioptera, Megaloptera oder Vertreter der Gattung Wesmaelius (Neuroptera: Hemerobiidae) als auch „Hochsommerarten“ vor allem der Chrysopidae (Neuroptera) jahreszeit bzw. witterungsbedingt nicht gefunden wurden.

An nur drei Tagen (Sammelzeit insgesamt ca. 14 Stunden) wurden in zwei eng begrenzten Gebieten bei ungünstiger, kühl-nasser Witterung insgesamt 200 Individuen gesammelt. Dies zeigt, dass Netzflügler in den untersuchten Ökosystemen nicht selten sind und dass in relativ kurzer Zeit ein beachtlicher Beitrag zu ihrer Lokalfauna geleistet werden kann.

Bestimmungskurs Netzflügler

Die Gemeine Florfliege gehört zu den bekanntesten Netzflüglern. Foto: Axel Gruppe

Die Gemeine Florfliege gehört zu den bekanntesten Netzflüglern.

Foto: Axel Gruppe

Neuropteren, auch Netzflügler genannt, sind eine kleine Insektengruppe mit bisher 125 bekannten Arten in Deutschland. Zu ihnen gehören die Grünen Florfliegen und Ameisenlöwen, aber auch weniger bekannte Vertreter wie Kamelhalsfliegen oder Staubhafte. Trotz der geringen Artenzahl ist die Kenntnis über ihre Verbreitung in Deutschland unzureichend und es werden regelmäßig neue Arten gefunden.

Nur wenige Entomologinnen und Entomologen beschäftigen sich bisher mit Netzflüglern. Der vom Rote-Liste-Zentrum veranstaltete Bestimmungskurs sollte die Teilnehmenden dazu befähigen, sich mit dieser Insektengruppe zu beschäftigen und sich gegebenenfalls an der Erstellung künftiger Roter Listen dieser Artengruppe zu beteiligen. Unter den Teilnehmenden waren Studierende ebenso wie erfahrene Entomologinnen und Entomologen, die ihre Kenntnisse der Netzflügler erweitern wollten. Die Kursleiter Axel Gruppe und Steffen Potel werden die Kursteilnehmenden auch weiterhin bei ihrer Beschäftigung mit Netzflüglern unterstützen.

Weitere Informationen

André Apel, Laura Breitkreuz, Thomas Hörren, Wolfgang Kathe, Ben Maier, Hannah Melcher, Steffen Potel, Sophia Scheikh, Lena Schlebusch, Axel Gruppe (2025): Aktuelle Nachweise von Netzflüglern aus den Landkreisen Uelzen und Gifhorn. – In: Artenfokus Niedersachen– Beiträge zur biologischen Vielfalt“, Heft 2“ (S. 39. ff.) des Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.

(Artikel erstellt am 14.4.2025)