Rote-Liste-Tagung setzte Schwerpunkt auf Auswirkungen des Klimawandels

Am 22. und 23. März 2025 trafen sich rund 100 Artenkenner und Artenkennerinnen aus ganz Deutschland in Bonn. Gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz, dem Rote-Liste-Zentrum und internationalen Gästen wurden aktuelle Themen rund um die Roten Listen Deutschlands vorgestellt und diskutiert.

Informieren, diskutieren, artengruppenübergreifend vernetzen

Stefan Hafner stellte Maßnahmenkonzepte und Schutzstrategien aus der Artenschutz-Praxis vor. Foto: Dr. Wolfgang Kathe

Stefan Hafner stellte Maßnahmenkonzepte und Schutzstrategien aus der Artenschutz-Praxis vor.

Foto: Dr. Wolfgang Kathe

Die nunmehr 7. Rote-Liste-Autorentagung legte im Jahr 2025 einen thematischen Schwerpunkt auf „Auswirkungen des Klimawandels auf Bestandstrends“. Sie setzte außerdem einen Fokus auf der Organismengruppe der Schmetterlinge, für die gerade eine neue Rote Liste erarbeitet wird. Zur Tagung wurden gezielt Nachwuchsautoren und Autorinnen eingeladen sowie international tätige Gastredner, darunter der Vertreter eines IUCN Komitees.

Neben einem vielfältigen fachlichen Programm sind der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der Teilnehmenden über die jeweiligen Artengruppen hinweg ein wichtiger Teil der Tagung. Etliche reisten dafür schon am Vortag an und nahmen an einer Exkursion teil.

Wer nimmt an der Tagung teil?

Die prekäre Situation des Mosel-Apollos thematisierte Rote-Liste-Nachwuchsautor Daniel Müller. Foto: Dr. Wolfgang Kathe

Rote-Liste-Nachwuchsautor Daniel Müller sprach über die prekäre Situation des Mosel-Apollos.

Foto: Dr. Wolfgang Kathe

Zur Rote-Liste-Autorentagung werden Vertreter und Vertreterinnen von mehr als 60 verschiedenen Artengruppen eingeladen. Eine Einladung ergeht an alle Expertinnen und Experten, die an der jeweils gültigen oder in Bearbeitung befindlichen Roten Liste einer Artengruppe als Autorin bzw. Autor oder Bearbeiter bzw. Bearbeiterin mitwirken.

Ergebnisse aus dem Projekt BienABest zu Effekten des Klimas auf Wildbienenabundanzen stellte Hannah Burger, Universität Ulm, vor. Foto: Dr. Wolfgang Kathe

In einem Vortrag zu Effekten des Klimas auf Wildbienenabundanzen stellte Hannah Burger Ergebnisse aus dem Projekt BienABest vor.

Foto: Dr. Wolfgang Kathe

“Vanishing habitats: are snow- and ice-dependent tardigrades and other microscopic invertebrates threatened by climate change?” war Thema von Gastredner Krzysztof Zawierucha von der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. Foto: Petra Richter

“Vanishing habitats: are snow- and ice-dependent tardigrades and other microscopic invertebrates threatened by climate change?” war Thema von Gastredner Krzysztof Zawierucha von der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań.

Foto: Petra Richter

(Artikel erstellt am 3.4.2025)