Die Arten innerhalb der Klasse der Blattfußkrebse gehören weltweit zu den ältesten heute noch vorkommenden Tierarten. Deshalb werden sie auch oft mit dem Namen „Urzeitkrebse“ charakterisiert. In der Gesamtartenliste der Blattfußkrebse Deutschlands werden 12 etablierte Arten aufgeführt.
Blattfußkrebse kommen in Regenwassertümpeln und Flutmulden von Flussauen vor. Da solche Lebensräume oftmals sehr schnell austrocknen können und dann oft jahrelang kein Wasser führen, bedarf es einer besonderen Strategie, das Überleben der eigenen Art zu sichern. Während ihres kurzen Lebens legen Blattfußkrebse widerstandsfähige Dauereier, die jahrelange Trockenheit und andere extreme Bedingungen wie Frost überstehen können. Kehrt das Wasser zurück und sind die Bedingungen günstig, schlüpfen die Larven innerhalb weniger Tage und entwickeln sich rasch zu fortpflanzungsfähigen Krebsen. Die robusten Dauereier werden von Fressfeinden nicht verdaut, sondern unbeschadet wieder ausgeschieden. Dies trägt zur Ausbreitung von Blattfußkrebsen in neue Gebiete bei.
Die Gefährdungssituation der Blattfußkrebse ist besonders besorgniserregend: 2 der 12 Blattfußkrebsarten gelten bereits als ausgestorben oder verschollen. Vom Aussterben bedroht sind 5 Arten und die übrigen 5 sind stark gefährdet. Somit sind sämtliche in Deutschland vorkommenden Arten bestandsgefährdet oder bereits ausgestorben.
Die Hauptgefährdungsursache für die Blattfußkrebse ist der Lebensraumverlust. Dazu zählen beispielsweise die Trockenlegung von Feuchtgrünland und Kleingewässern, die Regulierung von Flüssen sowie die Rückhaltung von Hochwasser und somit der Verlust von Auenlandschaften als Lebensraum.
(Stand Dezember 2011)
Simon, L. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Blattfußkrebse (Branchiopoda: Anostraca, Conchostraca, Notostraca) Deutschlands. – In: Gruttke, H.; Balzer, S.; Binot-Hafke, M.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Ries, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 367–378.
Die aktuellen Rote-Liste-Daten sind auch als Download verfügbar.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | Rote-Liste-Kategorie |
---|---|---|
T | ||
Triops cancriformis (Bosc, 1801) | Stark gefährdet | |
Tanymastix stagnalis (Linnaeus, 1758) | Vom Aussterben bedroht | |
S | ||
Streptocephalus torvicornis (Waga, 1842) | Ausgestorben oder verschollen | |
L | ||
Lynceus brachyurus O.F. Müller, 1776 | Vom Aussterben bedroht | |
Limnadia lenticularis (Linnaeus, 1761) | Stark gefährdet | |
Leptestheria dahalacensis (Rüppell, 1837) | Vom Aussterben bedroht | |
Lepidurus apus (Linnaeus, 1758) | Stark gefährdet | |
E | ||
Eubranchipus (Siphonophanes) grubii (Dybowski, 1860) | Stark gefährdet | |
C | ||
Cyzicus tetracerus (Krynicki, 1830) | Ausgestorben oder verschollen | |
Chirocephalus diaphanus Prévost, 1803 | Vom Aussterben bedroht | |
B | ||
Branchipus schaefferi Fischer, 1834 | Stark gefährdet | |
A | ||
Artemia salina (Linnaeus, 1758) | Vom Aussterben bedroht |